Die Tanzstunde - Tour

Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus.
Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2153 Dollar. Senga lehnt dieses Angebot zunächst als “unmoralisch” ab. Doch schließlich siegt die Neugier und so beginnen sie mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen unvermeidlich sind.

Mark St. Germain hat eine sehr amüsante und berührende Komödie über zwei einsame Seelen geschrieben, die nur mühsam denselben Takt halten können, schließlich aber beide mutig werden und sich erstaunlich nahe kommen.

Gastspieltournee der Komödie am Kurfürstendamm, Berlin.

Autor:

Mark St. Germain / Deutsch von John Birke

Regie:

Martin Woelffer

Besetzung:

Nadine Schori als Senga Quinn

Oliver Mommsen als Ever Montgomery

Set- & Kostümdesign:

Julia Hattstein

Choreographie:

Annette Reckendorf

Crew:

Inspizienz & Ton: Alexander Rogge

Licht & Video: Mike Weidemann

Makeup & Kostüm: Hanna Buss

Logistik: Pieter Smit Show Service

Blogautor:

Mike Weidemann (Tournee-Lichtdesigner)

 

Auch dieses Mal beginnt die Reise für mich wieder in meiner HafenCity. Der letzte Spaziergang am Abend vor der Tour

Das erste Foto, welches diese Tournee entstanden ist und welches zu unserem Gruppenbild wurde. Geschossen von dem Regisseuren des Stückes und einem der beiden Geschäftsführer der Komödie am Kursürstendamm, Martin Woelffer.

Das Foto entstand kurz vor unserer Generalprobe in Buxtehude.

Hier ein paar Snapshots vom Programmieren. Ich wollte ein Video von dem Pult machen, da die Encoder Wheels der Gio @5 merkwürdige Geräusche gemacht haben, welche mir nicht bekannt waren von anderen ETC Pulten dieser Reihe oder von der TI.

Aber, toi toi toi, das Pult hat sehr zuverlässig die Tournee überstanden, zumindest die erste Hälfte – in drei Wochen geht es nämlich weiter noch bis Ende April.

Sollten wir also in der Nähe sein und ihr habt an jenem Tag zufälligerweise Zeit, schaut auf jeden Fall vorbei, falls es noch Tickets geben sollte, es lohnt sich!

Auch auf dieser Tour hatten wir wieder das große Vergnügen in einigen echt schönen Hotels untegebracht zu sein, wie zum Beispiel das Weserschlösschen in Nienburg, welches unmittelbar an der Weser und einem kleinen Wasserfall gelegen ist. (Bild rechts)

Oder aber das Hotel Hohlenach Mühle in Homber (Efze), wo ich einen kleinen Wintergarten / Erker in meinem Zimmer hatte auch direkt am Wasser gelegen. So wacht man doch gerne auf, auch wenn das Wetter diese Tour definitiv nicht immer mitgespielt hat. (Bild links)

Als Notiz am Rande, da man hier zwei meiner drei Bücher sieht, welche ich diese Tour förmlich durchgesuchtet habe:

Ich kann euch alle drei Bücher wirklich sehr ans Herz legen, falls ihr mal wieder auf der Suche nach einem Neuen seid.

  • Greenlights von Matthew McConaughey

  • Atomic Habits (Deutsch: Die 1% Methode) von James Clear

  • Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest von Thomas Kehl und Mona Linke (Gründer des YouTube Kanals “Finanzfluss”)

 

Auf die Bücher wollte ich jetzt nicht weiter eingehen aber glaubt mir jedes einzelne von Ihnen ist unfassbar gut und ich war nie jemand, der viel gelesen hat abgesehen von nerdy Lichtdesign Büchern vom Routledge Verlag.

Kaum in der Schweiz angekommen hatten wir übrigens Bombenwetter, wie man auf dem Bild mit dem Cappuccino und Matthew erkennen kann. Ich saß das erste Mal dieses Jahr draußen im T-Shirt, während ich meinen Koffeinhaushalt erhöhte und ein echt gutes Avocadobrot aß. Auch hier – das Coal Mine Cafe in Winterthur, Schweiz eine echte Empfehlung von mir.

Nächstes Mal würde ich allerdings das French Toast mit frischen Früchten nehmen, das sah wahnsinnig gut aus und ich war nur leicht traurig darüber, dass ich es zu spät gesehen habe und zu dem Zeitpunkt schon satt war. Und seien wir mal ehrlich. 40€ für ein Avocado Toast und 2 Cappuccino haben mir dann doch gereicht. Willkommen in der Schweiz!

© Barbara Braun

Das Theater in Winterthur kann sich definitiv auch sehen lassen. Neben der ausgezeichneten Technik und dem wunderschönen Saal ist die lokale Crew hier auch einfach der Hammer. Es gibt keine Stage Hands dafür aber umso mehr geschultes Personal, die alle richtig was aufm Kasten haben.

Hier haben wir auch mithilfe des freundlichen Videotechnikers Emiliano, der vorab eine Videokamera aufgebaut hat, unsere Show 2 mal aufnehmen können, sodass eine aktuelle Aufnahme des Stücks vorhanden ist.

Auch die Natur kommt in der Schweiz natürlich nicht zu kurz!

Das Schöne daran, wenn man 2 mal hintereinander am gleichen Ort spielt – man muss nicht abbauen und kann ein wenig die Umgebung erkunden.

Diese Bilder entstanden von meinem “kleinen” Spaziergang, der etwas ausgerartet ist, vor der zweiten Show, nachdem ich letzendlich fast 10 Kilometer zurückgelegt habe. Aber es hat sich gelohnt.

Die Bäume oben rechts sind übrigens Mammutbäume aus Kalifornien, welche hier gepflanzt wurden!

 

 

Wir hatten ziemliche viele Shows um den Bodensee herum was mich immer besonders freut. Ich liebe einfach dieses Panorama von großen Gewässern und riesigen Bergen. Wie hier zum Beispiel aufgenommen von der Lindau Insel.

Ein wirklich schöner Spielort und auch eine der tollsten Crews, ich komme immer wieder gerne hier hin! Falls ihr das lest, ich weiß eure Not-OP an unser Cameo Evo W3 zu schätzen, die Lampe hat den Rest der Tour gut überstanden und ist jetzt zur großen Operation in Berlin angekommen.

Nur unser Trucker Oleg tat mir leid, er fährt den 18 Tonner, wenn ihr schon einmal in Lindau im Theater gespielt habt, wisst ihr was ich meine.

Unschwer zu erkennen, kam die Kulinarik auch nicht zu kurz. Ich will jetzt nicht zu sehr auf die Restaurants eingehen aber ich werde demnächst meine persönliche Top 5 Tour Restaurants veröffentlichen. – wichtig.

Was gibt’s Schöneres als diesen Blogpost mit ein paar Geek Fotos abzuschließen.

Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal! 🙂

Maybe size matters after all

Ich hab euch im Blick Kinnas.

Everyone loves a good peacock

© Barbara Braun