Lektion 3: Farbwahrnehmung und Farbtemperatur
Licht ist nicht nur Helligkeit – es ist Farbe, Stimmung, Atmosphäre. In dieser Lektion schauen wir uns an, wie unser Auge Farbe wahrnimmt, warum Farbtemperatur so wichtig ist und wie du beides clever in deinem Design einsetzt.
Vielen Dank an Chris Schloemp für diesen Upload!
Unsere Augen sind unfassbar sensibel, wenn es um Farbnuancen geht – besonders auf der Bühne. Und: Lichtfarbe beeinflusst Stimmung mehr, als man denkt!
Warmweiß (ca. 2700–3200 K) wirkt gemütlich, natürlich, intim
Kaltweiß (ca. 5000–6500 K) erscheint technisch, sachlich, kühl
Farbiges Licht (z. B. RGB/CMY-Mischung) erzeugt gezielte Emotionen
Das menschliche Auge nimmt Weiß nicht als „neutral“ wahr – sondern abhängig vom Kontext.
Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen. Je niedriger der Wert, desto „wärmer“ wirkt das Licht.
Das Theater arbeitet oft mit 3200 K – weil’s vertraut wirkt und Hauttöne natürlich rüberkommen.
CRI (Color Rendering Index) gibt an, wie gut ein Leuchtmittel Farben wiedergibt.
→ Maximalwert: 100 (Sonnenlicht)
Ein LED mit CRI < 80 kann Hauttöne unnatürlich oder fleckig wirken lassen.
Bei LED-Scheinwerfern lieber auf hohe CRI-Werte achten – besonders für Theater.
Mit RGB kriegst du wild bunte Looks – aber CMY oder Weißlicht mit Filter bietet oft die schöneren Übergänge.
Wichtig: Farben erzählen. Nutze sie wie ein Dialog mit dem Publikum.
Farbtemperatur verändert Atmosphäre massiv
CRI ist wichtig für eine natürliche Farbwiedergabe
RGB, CMY & Weißlicht haben unterschiedliche Stärken
Farben sind ein Werkzeug für Storytelling
Copyright © 2025 WillowTree Theatrical | All Rights Reserved