Lektion 2: Ohm’sches Gesetz & Leistungsformeln in der Praxis
Formel:
U = R × I
U = Spannung (in Volt)
R = elektrischer Widerstand (in Ohm)
I = Stromstärke (in Ampere)
Bedeutung:
Wenn an einem Verbraucher (z. B. Scheinwerfer) eine bestimmte Spannung anliegt, hängt der Stromfluss vom Widerstand des Verbrauchers ab.
Beispiel:
Ein Gerät hat einen Widerstand von 46 Ohm und wird mit 230 V betrieben:
I = U / R = 230 V / 46 Ω = 5 A
Formel:
P = U × I
P = Leistung (in Watt)
Weitere Varianten (abgeleitet mit dem Ohm’schen Gesetz):
P = I² × R
P = U² / R
Beispiel 1:
Ein Gerät zieht 3,5 A bei 230 V:
P = 230 × 3,5 = 805 W
Beispiel 2 (über Widerstand):
Ein Gerät mit 115 Ohm an 230 V:
P = 230² / 115 = 529
Praxisanwendung:
Wie viele Geräte darf ich an eine 16 A-CEE-Leitung hängen?
→ Beispiel: 4 PA-Endstufen à 2500 W → Gesamtleistung: 10.000 W
→ Strom = 10.000 / 230 ≈ 43,5 A → Überlastung! → Aufteilung auf mehrere Phasen nötig
Berechne den Stromverbrauch dieser Geräte bei 230 V:
6 LED-PARs à 150 W
2 Moving Heads à 800 W
1 Verstärker à 2500 W
Die Auflösung steht am Ende der nächsten Lektion.
Lösung der Aufgabe der vorherigen Lektion: 4 × 1500 = 6000 W → 6000 / 230 ≈ 26 A
Copyright © 2025 WillowTree Theatrical | All Rights Reserved