Lektion 2: Lastverteilung auf Phasen – Fehler vermeiden
In einem Drehstromsystem (400 V, 3 Phasen: L1, L2, L3) ist es entscheidend, dass die elektrische Last möglichst gleichmäßig auf alle drei Phasen verteilt wird.
Ziele:
Vermeidung von Schieflasten
Schonung der Infrastruktur (Kabel, Stecker, FI-Schalter, Netzanschlüsse)
Stabiler Betrieb ohne Spannungseinbrüche oder ungewolltes Auslösen von Sicherungen
Zu viele Verbraucher auf einer Phase (z. B. L1)
→ Überlastung, Spannungsabfall, Abschaltung
Unübersichtliche Verteilung ohne Plan
→ Fehlerquellen schwer nachvollziehbar, mangelnde Redundanz
Ignorieren von Phasenrotation bei Drehstromsteckern
→ Fehlerhafte Drehrichtung bei Geräten mit Motoren (z. B. Hebezeuge)
Unbekannte Lastprofile einzelner Geräte
→ z. B. asymmetrische oder impulsartige Lasten bei LED-Systemen, Verstärkern
Planung anhand von Leistungstabellen je Gerät
→ vorab klären, welche Last auf welchem Stromkreis liegt
Farbliche oder numerische Kennzeichnung von Phasen
z. B. L1 = rot, L2 = gelb, L3 = blau
→ oder per DMX-Dokumentation oder Stromplan festhalten
Symmetrische Aufteilung von Gerätegruppen
z. B. Moving Lights in Gruppen: je 4 Geräte auf L1, L2, L3
Verwendung von Stromverteilern mit Phasenkontrollanzeige
→ LED-Anzeige oder digitale Auswertung direkt vor Ort
Gesamtleistung: 16.600 W → aufgeteilt auf 3 Phasen = ca. 5500 W/Phase
Strom je Phase bei 230 V: ≈ 23,9 A
→ sinnvoll auf 32 A CEE-Verteilung mit klarer Aufteilung
Copyright © 2025 WillowTree Theatrical | All Rights Reserved