Lektion 2: Fachgerechtes Abmanteln, Pressen & Sichern von Kabeln
Fehlerhafte Verbindungen verursachen:
Erhöhte Übergangswiderstände
Erwärmung und Brandgefahr
Kontaktprobleme und Funktionsausfälle
Ablehnung bei Sicherheitsprüfungen
Ziel ist es, Kabelverbindungen zu schaffen, die mechanisch stabil, elektrisch sicher und dauerhaft zuverlässig sind.
1. Abmanteln
Passendes Abmantelwerkzeug wählen (nicht mit Messer schneiden)
Länge je nach Stecker / Aderkonfektion
Außenmantel beschädigungsfrei entfernen, Innenadern nicht verletzen
Isolationsreste kontrollieren und ggf. nachschneiden
2. Adern abisolieren
Abisolierzange mit passendem Querschnitt verwenden
Länge für Aderendhülse oder Presshülse anpassen (z. B. 10–12 mm)
Litzen nicht beschädigen oder kürzen
3. Verpressen
Aderendhülse aufsetzen (isoliert oder blank)
Mit Crimpzange verpressen (nach Norm, z. B. DIN 46228)
Pressstelle mittig, ohne Überstand, nicht schräg
Optional: Farbcode für Aderkennzeichnung (z. B. schwarz, blau, braun, grün-gelb)
4. Sicherung & Zugentlastung
Stecker mechanisch sichern (Verschraubung, Kabeleinführung)
Ader nicht auf Zug beanspruchen lassen
Prüfung: Adern dürfen sich beim Ziehen nicht bewegen
Steckeranschluss 2,5 mm² Gummikabel an Schuko-Stecker:
6 cm abmanteln
10 mm je Ader abisolieren
Hülse aufpressen, Stecker nach Schaltbild anschließen:
Braun → L
Blau → N
Grün-Gelb → PE
Deckel schließen, Verschraubung sichern
Durchgang prüfen
Copyright © 2025 WillowTree Theatrical | All Rights Reserved