Modul 4: Praxis & Arbeit am Stromkreis – Lektion 3

Lektion 3: Lastberechnung & Belastbarkeit testen

Mike Weidemann

6/25/2025

black and gray amplifier beside white and black surface
black and gray amplifier beside white and black surface

Lernziele:

  • Elektrische Lasten korrekt berechnen und auf Leitungen, Stecksysteme und Sicherungen abstimmen

  • Die Belastbarkeit von Stromkreisen und Kabeln in der Praxis einschätzen

  • Rechenmethoden für verschiedene Szenarien anwenden

  • Grundlagen der Prüfung mit Strommessgeräten verstehen

Warum ist Lastberechnung entscheidend?

Eine falsche Einschätzung der Last führt zu:

  • Überhitzung von Leitungen

  • Auslösen von Sicherungen

  • Spannungsabfällen

  • Sicherheitsrisiken bis hin zum Brand

Ziel ist es, jede Leitung normgerecht zu dimensionieren – basierend auf Stromstärke, Leitungslänge, Umgebungseinflüssen und Absicherung.

Schritt 1: Leistung berechnen

Formel:
P = U × I → I = P / U

Beispiel:

  • 4x LED-Movinglights à 800 W = 3200 W

  • Spannung: 230 V

  • Strom: 3200 / 230 ≈ 13,9 A → geeignet für eine 16 A-Leitung

Schritt 2: Belastbarkeit von Kabeln einschätzen

Beispielwerte für freie Verlegung:

Faustregel: Je höher der Strom und je länger die Leitung, desto größer der Querschnitt

Schritt 3: Absicherung anpassen

Leitungsschutzschalter (LS):
Muss kleiner oder gleich der zulässigen Belastbarkeit der Leitung sein.
Beispiel: 1,5 mm² → max. LS 16 A

RCD (FI-Schalter):
Pflicht bei mobilen Anlagen – Auslösestrom meist 30 mA

Schritt 4: Belastung testen

Messung mit Stromzange oder Multimeter:

  • Direkt am Eingang der Verteilung oder am Steckverbinder

  • Achtung: Nur geeignetes, geprüftes Messgerät verwenden

  • Messung jeder Phase einzeln → zur Erkennung von Schieflasten

Interpretation:

  • Dauerstrom < 80 % der max. Belastbarkeit

  • Kurzzeitige Peaks dürfen auftreten, aber nicht dauerhaft überschreiten

Praxisbeispiel

Set:

  • 6x LED-Bars à 150 W

  • 1x PA-Endstufe à 2500 W

  • 1x Medienserver à 900 W
    → Gesamt: 3900 W → 17 A bei 230 V
    → Verwendung einer 2,5 mm²-Leitung mit 20 A Absicherung möglich

Zusammenfassung

  • Rechnen mit Leistung und Strom ist die Grundlage jeder Stromplanung

  • Die Belastbarkeit von Leitungen ist abhängig von Querschnitt, Länge und Umgebung

  • Absicherung muss zur Leitung passen – nie darüber

  • Praktische Messung bestätigt die Planung und deckt Fehler auf