Modul 3: Planung und Design - Lektion 3

Lektion 3: Lichtplan und Visualisierung

 
 

Lektion 3: Lichtplan und Visualisierung

Du hast nun ein Lichtkonzept, das Hand und Fuß hat – aber wie bringst du es jetzt auf Papier? Oder besser gesagt: in einen professionellen Lichtplan, mit dem du in die Vorbereitung und Programmierung starten kannst.
Let’s map the light!

Video-Empfehlung

Auch Lichtdesigner Mike Wood war sehr fleißig während der Pandemie. Hier ist ein wundervoller Mitschnitt einer seiner zahlreichen Webinare, die er während der Corona-Krise hochgeladen hat.


Was ist ein Lichtplan?

Ein Lichtplan (auch: Light Plot oder Lichtstellplan) ist eine technische Zeichnung, die alle Scheinwerfer, ihre Positionen, Ausrichtungen, Farben, Gobos, Kanäle und mehr beinhaltet.

Er ist das zentrale Kommunikationsmittel zwischen Lichtdesigner, Technikteam und Produktion.

 

Bestandteile eines Lichtplans

Bestandteile eines Lichtplans


Visualisierung & Planungstools

Software-Optionen:


So erstellst du deinen Lichtplan

  1. Venue-Plan importieren (PDF oder DXF)

  2. Traversen & Bühnenaufbau einzeichnen

  3. Scheinwerfer platzieren (nach Konzept/Stimmungsmatrix)

  4. Kanalnummern, Farben, Gobos, Adressen zuweisen

  5. Legende und Maßstab hinzufügen

  6. PDF oder DXF exportieren & mit Team teilen

 

Bonus: Visualisierung

Mit Tools wie Capture oder Vectorworks Vision kannst du dein Lichtdesign in 3D simulieren, bevor du es aufbaust. Mega hilfreich, um:

  • Looks zu testen

  • Zeiten zu sparen

  • dem Regieteam deine Vision zu zeigen

  • Pre-Programming vorzubereiten

 

Zusammenfassung

  • Ein Lichtplan ist dein technisches Rückgrat für die Show
  • Nutze klare Zeichnungen, gute Legenden und ordentliche Dokumentation
  • Visualisierung bringt dein Design auf die nächste Stufe – besonders bei komplexeren Shows