Einleitung: Gehörschutz und Prävention akustischer Traumata in der Veranstaltungs- und Konzerttechnik
Laut, lauter, Hörschaden? In der Welt der Veranstaltungs- und Konzerttechnik gehören extreme Schalldruckpegel zum Berufsalltag – doch das Gehör ist ein empfindliches Sinnesorgan und oft das erste Opfer im hektischen Bühnenbetrieb. Dieser Crashkurs vermittelt kompakt und praxisnah das nötige Wissen über Gehörschutz, Schallpegelbewertung und die Prävention akustischer Traumata. Ziel ist es, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und langfristige Hörschäden zu vermeiden – für dich, dein Team und dein Publikum.
Von Gastautor Johann
6/22/2025
Einleitung
Im Veranstaltungswesen arbeitet man regelmäßig in extrem lauten Umgebungen – sei es beim Aufbau, während des Soundchecks oder direkt bei der Show. Übermäßiger Schall kann dabei nicht nur kurzfristig das Hörvermögen einschränken, sondern langfristig zu bleibenden Schäden führen. Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Grundlagen zu Lärmtraumata, Symptomen und Schutzmaßnahmen, um das Gehör nachhaltig zu erhalten.
Rechtlicher Hinweis
Disclaimer und Haftungsausschluss
Die Inhalte dieses Kurses wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information für die Veranstaltungs- und Konzerttechnik. Wir sind keine Juristen, Ärzte oder Versicherungsexperten.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Kurs keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzt. Für individuelle gesundheitliche Beschwerden oder Fragen zu arbeitsmedizinischen Maßnahmen ist eine qualifizierte ärztliche Beratung unerlässlich.
Auch hinsichtlich der arbeitsrechtlichen und versicherungsrechtlichen Inhalte wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernommen. Rechtsstand: Juni 2025, basierend auf den geltenden Vorgaben der DGUV, ArbMedVV, LärmVibrationsArbSchV und dem Arbeitsschutzgesetz.
Gesetzliche Grundlagen, Vorschriften und Empfehlungen können sich ändern. Die Umsetzung und Anwendung der vermittelten Informationen erfolgt eigenverantwortlich durch die Teilnehmenden und/oder Arbeitgeber.
Eine Haftung der Autor:innen für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung dieses Kurses entstehen, ist ausgeschlossen – es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.
Quellen und Urheberrechtlicher Hinweis
Die vorliegende Ausarbeitung dient ausschließlich zu Informations-, Unterrichts- und Weiterbildungszwecken im nicht-kommerziellen Rahmen. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt. Eine öffentliche Verbreitung, Vervielfältigung oder gewerbliche Nutzung – ganz oder in Teilen – ist ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet.
Diese Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Fehlerfreiheit oder wissenschaftliche Verbindlichkeit. Für die inhaltliche Richtigkeit, Aktualität sowie für etwaige Folgen aus der Nutzung der Informationen wird keine Haftung übernommen. Die Verwendung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Alle Inhalte wurden eigenständig und auf Grundlage allgemein zugänglicher Fachliteratur didaktisch aufbereitet. Eine vorsätzliche oder wörtliche Übernahme fremder urheberrechtlich geschützter Werke liegt nicht vor. Als inhaltliche Orientierung dienten unter anderem:
Boenninghaus, H., & Lenarz, T. (2007). Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (13. Aufl.). Springer. ISBN: 978-3-540-48721-0.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013). Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV). BGBl. I S. 868. https://www.gesetze-im-internet.de/laermvibrationsarbsv/
Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013). Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). https://www.gesetze-im-internet.de/arbmedvv/
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (2021). Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 2301 – Lärmschwerhörigkeit. https://www.dguv.de
Eggermont, J. J., & Roberts, L. E. (2004). The neuroscience of tinnitus. Trends in Neurosciences, 27(11), 676–682. https://doi.org/10.1016/j.tins.2004.08.010
Garavello, W., Gaini, R. M., & Di Berardino, F. (2012). Intratympanic steroid treatment for sudden deafness: A meta-analysis of randomized controlled trials. Otology & Neurotology, 33(5), 724–729. https://doi.org/10.1097/MAO.0b013e318254ee04
Hamernik, R. P., & Hsueh, K. D. (1991). Impulse noise: Some definitions, physical acoustics and other considerations. The Journal of the Acoustical Society of America, 90(1), 189–196. https://doi.org/10.1121/1.401287
Henderson, D., Bielefeld, E. C., Harris, K. C., & Hu, B. H. (2006). The role of oxidative stress in noise-induced hearing loss. Ear and Hearing, 27(1), 1–19. https://doi.org/10.1097/01.aud.0000194515.36664.b9
Kujawa, S. G., & Liberman, M. C. (2009). Adding insult to injury: Cochlear nerve degeneration after “temporary” noise-induced hearing loss. The Journal of Neuroscience, 29(45), 14077–14085. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.2845-09.2009
Nowak, D. (2010). Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin (2. Aufl.). Urban & Fischer. ISBN: 3-437-41169-1.
S1-Leitlinie Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). (2014). Abgerufen am 28.11.2016, von https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-010.html
Strutz, J., Mann, W. J., & Lang, S. (2009). Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (2. Aufl.). Thieme. ISBN: 978-3-131-16972-3.
Sollte dennoch unbeabsichtigt gegen Rechte Dritter verstoßen worden sein, wird um einen Hinweis gebeten. Betroffene Inhalte werden umgehend entfernt oder überarbeitet