Modul 2: Lichtquellen und -techniken - Lektion 1
Lektion 1: Verschiedene Arten von Lichtquellen
Mike Weidemann
4/7/2025
💡 Modul 2 – Lichtquellen und -techniken
📚 Lektion 1: Verschiedene Arten von Lichtquellen
(Scheinwerfer, LEDs, Moving Lights)
Willkommen im zweiten Modul deines Lichtdesign-Kurses! Jetzt wird’s technisch – und gleichzeitig kreativ: Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Lichtquellen, mit denen du als Lichtdesigner arbeitest – vom klassischen Halogen-Scheinwerfer bis zur programmierbaren LED-Bar mit bunten Farbverläufen.
🎥 Video-Empfehlung
idjnow hat ein cooles Video zur Übersicht auf YouTube zur Verfügung gestellt!
🔦 Die Basics: Was ist überhaupt eine Lichtquelle?
Lichtquellen sind die Werkzeuge deines Designs. Sie erzeugen das Licht, das du formst, färbst und bewegst. Und sie sind alle unterschiedlich – nicht nur in der Technik, sondern auch in ihrer Wirkung.
Hier eine Übersicht der häufigsten Typen:
🔧 1. Klassische Halogen-Scheinwerfer
Typen: Fresnel, PC, Profiler (Ellipsoid), PAR
Lichtfarbe: Warmweiß, angenehm für Hauttöne
Charakter: Weiches bis hartes Licht, je nach Linse
Vorteile: Natürliches Dimmverhalten, weiche Schatten
Nachteile: Stromfresser, hohe Wärmeentwicklung, empfindliche Leuchtmittel
🔍 Typische Anwendung: Theater, Oper, Schauspiel – überall, wo man warmes, weiches Licht will.
🌈 2. LED-Scheinwerfer
Typen: RGBW-LEDs, COB-LEDs, Matrix-LEDs, LED-Bars
Lichtfarbe: Fast jede Farbe möglich
Charakter: Digitale Steuerung, kaum Wärme, geringe Leistungsaufnahme
Vorteile: Energieeffizient, Farbmischung, wartungsarm
Nachteile: Farbdarstellung kann bei Billigmodellen schwächeln, selten lineares Dimmverhalten
🔍 Typische Anwendung: Konzerte, Events, moderne Theaterproduktionen
🔄 3. Moving Lights (intelligente Scheinwerfer)
Typen: Spot, Wash, Beam, Hybrid, LED-Mover
Features: Pan/Tilt, Zoom, Gobos, Prismen, Farben, Animationen
Vorteile: Vielseitigkeit, schnelle Änderungen möglich, große Dynamik
Nachteile: Teurer, höhere Komplexität, Wartung notwendig
🔍 Typische Anwendung: Konzerte, Shows, Musicals, Touring-Produktionen
✨ Bonus: Spezial-Lichtquellen
Stroboskope – für starke, kurze Lichtimpulse
Blinder – helles Publikumslampenlicht
UV/Blacklight – für fluoreszierende Effekte
Laser & Pixel-LEDs – für besondere visuelle Gimmicks
🧠 Praxis-Tipp
💬 „Nur weil etwas fancy ist, heißt das nicht, dass es gut für dein Design ist.“
Ein einfaches Fresnel kann manchmal stimmungsvoller sein als ein teurer Moving Light. Es geht immer darum, die passende Lichtquelle für die Szene zu wählen – nicht die teuerste.
📝 Zusammenfassung
Es gibt viele Lichtquellen – jede hat ihre Stärken und ihren Charakter.
Halogen = klassisch & warm. LED = flexibel & effizient. Moving Lights = dynamisch & programmierbar.
Die Wahl der richtigen Lichtquelle ist entscheidend für Wirkung & Atmosphäre deiner Show.
☕ Unterstütze dieses Projekt
Wenn dir dieser Kurs gefällt und du was zurückgeben möchtest, freue ich mich riesig über deine Unterstützung:
Oder trag dich in meinen Newsletter ein, um keine neue Lektion zu verpassen! ✨
🔜 Ausblick: Modul 2 – Lektion 2
📚 Lichttechniken im Theater und bei Events
→ In der nächsten Lektion schauen wir uns an, wie man die verschiedenen Lichtquellen einsetzt: Keylight, Fülllicht, Gegenlicht, Farben und Stimmungen. Von klassischer Bühne bis Festivalbühne – wir packen's an
