Modul 2: Patching & Setup - Lektion 1

Lektion 1: Fixtures anlegen – Dimmer, Moving Lights, LED-Bars & mehr

Mike Weidemann

4/7/2025

ETC Eos Ti (Titanium) Konsole von Lichtdesigner Mike Weidemann am FoH vom Wormser Stadttheater
ETC Eos Ti (Titanium) Konsole von Lichtdesigner Mike Weidemann am FoH vom Wormser Stadttheater

💡 Modul 2 – Lektion 1

Fixtures anlegen – Dimmer, Moving Lights, LED-Bars & mehr

Willkommen im Herzstück der Lichtsteuerung: dem Patch!
In dieser Lektion lernst du, wie du Scheinwerfer, Dimmer, LEDs und Moving Lights in deine Showdatei einfügst – Schritt für Schritt.

🎛️ Was bedeutet „Patchen“?

Patchen bedeutet, der Konsole mitzuteilen, welche Geräte du verwendest und auf welchem DMX-Kanal sie zu finden sind.

Ohne Patch weiß deine Konsole nicht, wie sie deine Lampen ansprechen soll – also ist das einer der ersten Schritte vor dem Programmieren.

🛠️ Geräte hinzufügen – so geht’s

  1. Öffne den Patch-Tab (über das CIA-Menü → Patch oder Tab 1)

  2. Klicke auf [Add Address] oder drücke die Softkey-Kombination

  3. Wähle:

    • Gerätetyp (z. B. ETC Source Four LED, Robe Pointe, Generic Dimmer)

    • Anzahl der Geräte

    • Startadresse (z. B. DMX 1, 101, 201 etc.)

    • Universe (Standard ist Universe 1)

  4. Bestätige mit [OK]

👉 Nun siehst du dein Gerät im Patch-Fenster und kannst es direkt ansteuern.

💡 Beispiel: Dimmer patchen

Angenommen, du hast 12 einfache Halogenlampen an einem Dimmerpack:

  • Wähle Generic Dimmer

  • Anzahl: 12

  • Startadresse: 1
    → Das System vergibt automatisch die nächsten Adressen (2–12)

🕹️ Beispiel: Moving Lights patchen

Für ein Moving Light wie den Robe LEDBeam 150:

  • Wähle Hersteller: Robe

  • Gerät: LEDBeam 150

  • Startadresse z. B. 101
    → Achte auf den DMX-Mode (meist wählbar im Gerät – z. B. Mode 1 = 21 Kanäle)

⚠️ Wichtig: Überprüfe, ob der Mode und die Adresse am Gerät physisch korrekt eingestellt sind.

🌐 Universes & Adressen

Ein DMX-Universe hat 512 Kanäle. Wenn du viele Geräte nutzt oder Geräte mit vielen Kanälen (z. B. LED-Bars mit RGB oder Pixel Mapping), brauchst du evtl. mehrere Universes.

In Eos kannst du bequem zwischen Universe 1, 2, 3… wechseln.
→ Einfach beim Patch angeben.

📝 Zusammenfassung

  • Patch = Zentrale Einrichtung für deine Geräte

  • Jedes Gerät braucht eine Adresse und ein Universe

  • Du kannst Dimmer, LEDs, Moving Lights und mehr hinzufügen

  • Achte auf den richtigen DMX-Mode und Kanalbelegung

  • Universes helfen dir, größere Systeme zu verwalten

☕ Unterstütze dieses Projekt

Wenn dir dieser Kurs gefällt und du etwas zurückgeben möchtest, kannst du mich direkt unterstützen:

👉 BuyMeACoffee
👉 PayPal
📬 Oder trag dich in den Newsletter ein, um keine neue Lektion zu verpassen!

🔜 Ausblick: Modul 2 – Lektion 2

📚 Universes, Adressen & Patching
→ Wir vertiefen unser Wissen über DMX-Adressen, Universes und wie man komplexere Setups logisch und übersichtlich patcht. Auch Troubleshooting ist Thema – damit auf der Bühne nichts schiefgeht.