Modul 4: Praxis & Arbeit am Stromkreis – Lektion 1
Lektion 1: Aufbau einer Muster-Stromstrecke
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziele:
Den vollständigen Aufbau einer Stromversorgungslinie in der Veranstaltungstechnik nachvollziehen
Verbindungen zwischen Hauptzuleitung, Verteilung, Absicherung und Endverbrauchern herstellen können
Phasenzuordnung, Lastverteilung und Sicherheitsaspekte praktisch anwenden
Aufbau strukturiert, nachvollziehbar und regelkonform planen
Ziel dieser Lektion
Der Fokus liegt auf dem exemplarischen Aufbau einer typischen Stromstrecke, wie sie bei Konzerten, Tourproduktionen oder Messeständen vorkommt – vom Einspeisepunkt bis zu den Endgeräten.
Ausgangssituation
Annahme:
Lichtsetup mit 12 LED-Moving Lights (à 800 W) und 6 LED-Bars (à 150 W)
Zusätzlich FOH-Technik (600 W) und Medienserver (900 W)
Gesamtleistung: 12×800 + 6×150 + 600 + 900 = 12.000 W
Strombedarf bei 230 V: ca. 52 A
→ Einsatz von Drehstromversorgung notwendig (mind. 32 A CEE)
Schritt-für-Schritt-Aufbau
1. Einspeisung
32 A CEE-Dose (400 V) vom Hauptverteiler
Prüfung auf Spannung, Phasendrehung, PE-Kontinuität
Anschluss an mobile Unterverteilung mit FI und LS-Schutz
2. Verteilung
Unterverteilung mit Ausgängen: 3 × Socapex (6 Kanäle je 16 A)
Einzelausgänge mit Phasenzuordnung:
Soca 1 → L1
Soca 2 → L2
Soca 3 → L3
3. Geräteanschluss
Adapterkabel Socapex auf 6 × Schuko
Geräte mit PowerCON (True1) → auf Schuko adaptiert
Maximal 4 Geräte pro Socapex-Ausgang (Belastung ≤ 12 A pro Kreis)
4. Steuerung
DMX-Verteilung über Splitter mit eigener Stromversorgung (Schuko)
Netzwerkanbindung bei Bedarf (ArtNet / sACN) mit USV-Absicherung
5. Dokumentation & Kontrolle
Stromlaufplan mit Phasenzuordnung
Sichtkontrolle aller Verbindungen
Inbetriebnahme mit Messgerät (z. B. Stromzange je Phase)
Hinweise zur Praxis
Alle Verbindungen verriegeln und entlasten (Zugentlastung!)
Keine gekreuzten Phasen ohne Absprache
Steckverbindungen nicht unter Last trennen
Alle Absicherungen dem angeschlossenen Verbraucher anpassen
Zusammenfassung
Ein praxisgerechter Stromaufbau besteht aus klar definierten Abschnitten
Phasenzuordnung, Absicherung und Lastverteilung sind entscheidend
Socapex und CEE sind typische Systeme für mittlere bis große Lichtsetups
Der Aufbau muss stets dokumentiert und sicherheitsgeprüft sein