Modul 4: Praxis & Arbeit am Stromkreis – Lektion 5

Lektion 5: Sicherheitscheck vor jedem Einsatz

Mike Weidemann

6/25/2025

black and gray amplifier beside white and black surface
black and gray amplifier beside white and black surface

Lernziele:

  • Die Notwendigkeit und Struktur eines standardisierten Sicherheitschecks verstehen

  • Einen Stromkreis vor Inbetriebnahme visuell und technisch beurteilen können

  • Sicherheitsrelevante Schwachstellen erkennen und dokumentieren

  • Eigenverantwortlich zur Betriebssicherheit beitragen

Warum ein Sicherheitscheck?

Ein unsachgemäß aufgebauter oder ungeprüfter Stromkreis kann zu:

  • Stromschlägen

  • Bränden

  • Geräteausfällen

  • Gefährdung von Crew, Publikum und Equipment führen

Ein strukturierter Check vor jeder Nutzung ist Pflicht und Verantwortung aller Beteiligten – unabhängig vom Stress oder Zeitdruck.

Checkliste: Sicht- und Funktionsprüfung

1. Steckverbindungen

  • Alle Stecker korrekt verriegelt?

  • Keine lockeren oder beschädigten Kontakte?

  • Zugentlastung vorhanden und wirksam?

2. Leitungen

  • Keine Quetschungen, Knicke, Scheuerstellen oder blanken Stellen

  • Leitungslängen und -wege sinnvoll gewählt (keine Stolperfallen)

  • Kabelbrücken korrekt verlegt?

3. Verteilungen

  • Gehäuse geschlossen und trocken?

  • Absicherungen korrekt beschriftet?

  • Phasenzuordnung sichtbar dokumentiert?

4. Geräteanschlüsse

  • Leistungsaufnahme bekannt und korrekt verteilt?

  • Keine „Verlängerungsketten“ ohne Absicherung?

  • Netzteile und Lasten optisch und thermisch unauffällig?

Technische Prüfung

1. Spannungsprüfung

  • Alle Phasen vorhanden?

  • Spannung innerhalb der Toleranz (±10 %)?

2. Schutzleiterprüfung (sofern Gerät vorhanden)

  • Durchgang PE zu Gehäuse prüfen

  • Kein Spannungsabfall auf PE-Leiter

3. RCD-Test

  • Testtaste betätigen → RCD muss sofort auslösen

  • Wiedereinschalten nach Sichtkontrolle

Verantwortlichkeiten

  • Der Check wird von der zuständigen Elektrofachkraft durchgeführt bzw. freigegeben

  • Auch technisches Personal (Licht/Ton/Video) trägt Mitverantwortung durch Sichtprüfung

  • Alles, was nicht sicher aussieht oder sich „nicht richtig anfühlt“, muss gemeldet werden

Dokumentation

  • Checkliste nutzen (digital oder Papierform)

  • Alle Auffälligkeiten protokollieren

  • Datum, Uhrzeit, Name der prüfenden Person vermerken

  • Wiederholung bei Umbauten, Ortswechsel oder neuem Personal

Zusammenfassung

  • Der Sicherheitscheck ist keine Option, sondern ein Muss

  • Er schützt Menschen, Technik und Abläufe

  • Sichtprüfung, Spannungs- und Schutzmaßnahmen gehören immer dazu

  • Jeder im Team ist für seinen Stromkreis mitverantwortlich