Modul 5: Fehleranalyse & Troubleshooting – Lektion 5
Lektion 5: Fallbeispiele aus der Praxis & Lessons Learned
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziele:
Reale Fehlerfälle aus der Veranstaltungspraxis analysieren können
Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen nachvollziehen
Aus Fehlern anderer lernen und das eigene Risikobewusstsein stärken
Strategien für Wiedervermeidung und bessere Vorbereitung entwickeln
Fallbeispiel 1: Phasenvertauschung bei Festivalbühne
Situation:
Kettenzüge arbeiten plötzlich nicht mehr synchron – einige laufen rückwärts
Analyse:
Neue Stromverteilung wurde angeschlossen
Phasenfolge L1-L2-L3 wurde bei CEE-Stecker falsch belegt
Drehrichtung der Motorkettenzug-Steuerung umgekehrt
Lösung:
Phasenfolge mit Drehfeldanzeiger geprüft
Zwei Phasen an CEE-Stecker fachgerecht getauscht
Alle Motoren erneut geprüft, danach fehlerfreier Betrieb
Lesson Learned:
Jede Einspeisung vor Betrieb auf Drehfeld prüfen
Dokumentation am Verteiler klar sichtbar anbringen
Fallbeispiel 2: RCD-Auslösung durch defektes Netzteil
Situation:
Beim Einschalten der LED-Wand löst der FI-Schalter sofort aus
Analyse:
Wand an separater Verteilung betrieben
RCD-Auslösung unabhängig von verwendeter Leitung
Test mit anderem Netzteil: keine Auslösung
Rückmeldung vom Hersteller: Isolationsschaden im internen Netzfilter
Lösung:
LED-Wand ausgetauscht, defektes Netzteil zur Reparatur eingeschickt
RCD erneut getestet und Anlage freigegeben
Lesson Learned:
Einzelne Geräte können trotz äußerlich intakter Erscheinung Fehler verursachen
Austauschtests helfen bei schneller Eingrenzung
Fallbeispiel 3: Spannungsabfall durch zu lange Leitung
Situation:
Moving Lights an der Bühnenkante flackern sporadisch
Analyse:
Leitungslänge: ca. 40 m mit 1,5 mm² Querschnitt
Stromaufnahme gesamt ca. 12 A
Spannung am Gerät gemessen: ca. 205 V
Lösung:
Leitung durch 2,5 mm² ersetzt
Spannung nun bei 228 V – kein Flackern mehr
Lesson Learned:
Leitungslänge und Querschnitt immer zusammen betrachten
Spannungsabfall kann störende Symptome erzeugen, auch ohne Auslösung
Fallbeispiel 4: Überlastung durch spontanes Zusatzgerät
Situation:
Verstärker schaltet sich unter Last aus, obwohl korrekter Anschluss
Analyse:
FOH-Techniker hatte zusätzliches Netzteil auf denselben Kreis gelegt
Gesamtstrom überschritt Grenzwert der LS-Sicherung
Temperaturanstieg in der Leitung spürbar
Lösung:
Zusatzgerät auf anderen Kreis verlegt
Sicherung ersetzt, Leitung geprüft
Eintrag in Tagesprotokoll, Team informiert
Lesson Learned:
Spontane Änderungen am Setup müssen rückgemeldet werden
Jeder Stromkreis muss eindeutig dokumentiert sein
Zusammenfassung
Reale Fehlerfälle bieten wertvolle Einblicke für Planung und Betrieb
Technische Fehler sind oft durch einfache Maßnahmen vermeidbar
Dokumentation, Kommunikation und Kontrolle sind die wichtigsten Werkzeuge
Wer aus vergangenen Problemen lernt, erhöht die Sicherheit und Effizienz dauerhaft
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss des Kurses!
Du hast in diesem Kurs eine Vielzahl an praxisrelevanten Themen rund um das elektrische Lastmanagement in der Veranstaltungstechnik kennengelernt – von den Grundlagen über die Planung bis hin zur Fehlerdiagnose.
Dieses Wissen macht dich nicht nur sicherer im Umgang mit Strom auf Events, sondern auch kompetenter im Team, bei Tourproduktionen oder komplexen technischen Setups.
Respekt dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, in deine fachliche Weiterbildung zu investieren.
Bleib dran, bleib wachsam – denn gerade in der Elektrotechnik gilt: Sicherheit beginnt mit Verständnis.
Noch nicht genug?
Bei WillowTree Theatrical findest du viele weitere praxisorientierte Onlinekurse aus den Bereichen:
Lichttechnik und Lichtdesign
Veranstaltungstechnik
Grundlagenkurse
Physiologie und Wahrnehmung
Und das Beste: Jeden Monat kommen neue, spannende Inhalte hinzu.
Ob du dein Wissen vertiefen oder neue Bereiche entdecken möchtest – wir unterstützen dich auf deinem Weg.