Modul 1: Elektrotechnische Grundlagen für Lastmanagement - Lektion 1
Lektion 1: Strom, Spannung, Leistung – Bedeutung für Veranstaltungen
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziel der Lektion:
Die Teilnehmenden verstehen die grundlegenden elektrischen Begriffe Strom, Spannung und Leistung und können diese auf typische Anwendungen in der Veranstaltungstechnik anwenden. Sie lernen anhand realer Beispiele, wie sich diese Größen auf den Energiebedarf von Geräten auswirken.
Spannung (U) – Einheit: Volt (V)
Die elektrische Spannung ist der „Druck“, der den elektrischen Strom durch eine Leitung „drückt“. In der Veranstaltungstechnik sind die wichtigsten Spannungen:
230 V Wechselspannung (Standard in Haushalten, für viele Geräte)
400 V Drehstromspannung (für starke Verbraucher, z. B. Dimmerpacks, PA-Endstufen, Lichtverteilungen)
Merke:
Je höher die Spannung, desto effizienter der Energieübertrag bei gleichem Stromfluss.
Stromstärke (I) – Einheit: Ampere (A)
Die Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Energie tatsächlich fließt. Sie hängt direkt davon ab, wie viel Leistung ein Gerät benötigt.
Beispiel:
Ein Moving Light mit 600 W bei 230 V zieht ungefähr:
I = P / U = 600 W / 230 V ≈ 2,6 A
Bei 10 solcher Geräte auf einer Leitung:
10 × 2,6 A = 26 A → Überlastung eines typischen 16 A-Stromkreises
Leistung (P) – Einheit: Watt (W)
Die elektrische Leistung beschreibt die Menge an Arbeit, die ein Gerät verrichtet – z. B. die Helligkeit eines Scheinwerfers oder die Lautstärke eines Verstärkers.
Formelzusammenhänge:
P = U × I
I = P / U
U = P / I
Typische Leistungsangaben in der Veranstaltungstechnik:
LED-PAR: ca. 100–300 W
Beamer: 500–1500 W
Verstärker (Amp): 1000–3000 W
Kaffeemaschine im Backstage: 2000 W
Praxisbezug & Rechenbeispiel
Beispiel 1 – Kleine Bühne:
6x LED-PAR à 150 W
2x Moving Light à 500 W
FOH: 1x Lichtpult à 100 W, 1x Laptop à 65 W
Gesamtleistung:
(6 × 150) + (2 × 500) + 100 + 65 = 1815 W
Strom bei 230 V:
1815 / 230 ≈ 7,9 A → passt in einen 16-A-Stromkreis
Beispiel 2 – Tourproduktion Licht-Rig:
20x Hybrid-Movinglight à 800 W
2x DMX-Splitter à 100 W
Lichtpult + Backup = 200 W
Gesamtleistung:
20 × 800 + 2 × 100 + 200 = 17.200 W
Strom bei 230 V:
17.200 / 230 ≈ 74,8 A → benötigt Drehstromversorgung (400 V, 32 A oder 63 A) mit korrekter Lastverteilung!
Interaktive Aufgabe
Rechne selbst:
Wie viel Strom benötigt eine PA mit 4 Verstärkern à 1500 W bei 230 V?
Frage:
Passt das in einen normalen 16 A-Stromkreis?
Die Lösung steht in dunkler Schrift unter dieser Zeile. Um das Ergebnis sichtbar zu machen markiere einfach den dunklen Text.
Lösung: 4 × 1500 = 6000 W → 6000 / 230 ≈ 26 A
Zusammenfassung der Lektion
Spannung „drückt“, Strom „fließt“, Leistung ist „Arbeit“
Rechnen mit der Formel P = U × I ist elementar
Typische Veranstaltungsgeräte brauchen je nach Art zwischen 100 und 3000 W
Lasten müssen richtig berechnet werden, um Stromkreise nicht zu überlasten