Modul 1: Elektrotechnische Grundlagen für Lastmanagement - Lektion 2
Lektion 2: Ohm’sches Gesetz & Leistungsformeln in der Praxis
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziele:
Verstehen, wie Spannung, Strom und Widerstand zusammenhängen
Berechnungen mit dem Ohm’schen Gesetz sicher durchführen
Leistung berechnen und auf reale Gerätekombinationen anwenden
Typische Fehler bei der Lastberechnung vermeiden
Das Ohm’sche Gesetz
Formel:
U = R × I
U = Spannung (in Volt)
R = elektrischer Widerstand (in Ohm)
I = Stromstärke (in Ampere)
Bedeutung:
Wenn an einem Verbraucher (z. B. Scheinwerfer) eine bestimmte Spannung anliegt, hängt der Stromfluss vom Widerstand des Verbrauchers ab.
Beispiel:
Ein Gerät hat einen Widerstand von 46 Ohm und wird mit 230 V betrieben:
I = U / R = 230 V / 46 Ω = 5 A
Leistung berechnen – die Basisformeln
Formel:
P = U × I
P = Leistung (in Watt)
Weitere Varianten (abgeleitet mit dem Ohm’schen Gesetz):
P = I² × R
P = U² / R
Beispiel 1:
Ein Gerät zieht 3,5 A bei 230 V:
P = 230 × 3,5 = 805 W
Beispiel 2 (über Widerstand):
Ein Gerät mit 115 Ohm an 230 V:
P = 230² / 115 = 529
Typische Leistung und Stromstärke von Geräten:
Praxisanwendung:
Wie viele Geräte darf ich an eine 16 A-CEE-Leitung hängen?
→ Beispiel: 4 PA-Endstufen à 2500 W → Gesamtleistung: 10.000 W
→ Strom = 10.000 / 230 ≈ 43,5 A → Überlastung! → Aufteilung auf mehrere Phasen nötig
Übungsaufgabe
Berechne den Stromverbrauch dieser Geräte bei 230 V:
6 LED-PARs à 150 W
2 Moving Heads à 800 W
1 Verstärker à 2500 W
Die Lösung steht in dunkler Schrift unter dieser Zeile. Um das Ergebnis sichtbar zu machen markiere einfach den dunklen Text.
Lösung:
Gesamtleistung:
6 × 150 + 2 × 800 + 2500 = 4700 W
Strom = 4700 / 230 ≈ 20,4 A → Nicht geeignet für eine 16 A-Leitung
Zusammenfassung
Das Ohm’sche Gesetz hilft, Stromflüsse und Widerstände zu verstehen
Leistung lässt sich aus Spannung und Strom oder Widerstand berechnen
Für die Planung von Stromkreisen ist die sichere Anwendung dieser Formeln entscheidend

