Modul 1: Elektrotechnische Grundlagen für Lastmanagement – Lektion 4

Lektion 4: Leitungstypen & Querschnitte für Lastströme

Mike Weidemann

6/25/2025

black and gray amplifier beside white and black surface
black and gray amplifier beside white and black surface

Lernziele:

  • Die Bedeutung des richtigen Kabelquerschnitts verstehen

  • Typische Leitungstypen in der Veranstaltungstechnik kennen

  • Strombelastbarkeit und Leitungslängen in Bezug auf Querschnitt beurteilen können

  • Spannungsabfälle einschätzen und vermeiden

Warum ist der Kabelquerschnitt wichtig?

Ein zu geringer Querschnitt führt zu:

  • Überhitzung der Leitung

  • Spannungsabfall

  • Brandgefahr und Ausfall von Geräten

Ziel ist es, Leitungen weder zu über- noch zu unterdimensionieren, sondern anwendungsbezogen auszuwählen.

Typische Leitungstypen in der Veranstaltungstechnik:

Aderanzahl:

  • 3G = 3 Adern mit Schutzleiter

  • 5G = 3 Phasen + Neutralleiter + Schutzleiter

Querschnitt & Strombelastbarkeit (bei freier Verlegung)

Hinweis: Je nach Umgebungstemperatur, Verlegeart und Leitungslänge kann die Belastbarkeit abweichen.

Spannungsabfall – was ist zu beachten?

Bei langen Kabelwegen fällt Spannung ab – insbesondere bei hoher Last.
Ziel: Spannungsabfall ≤ 5 %
Faustformel: Je länger die Leitung und je höher der Strom, desto größer der erforderliche Querschnitt.

Beispiel:
Ein 30 m langes Kabel soll 32 A führen → mindestens 6 mm² nötig

Praxisbezug

Beispiel 1:
Ein LED-Lichtsystem mit 4000 W Leistung (ca. 17,4 A bei 230 V) soll mit einem 25 m langen Kabel versorgt werden.
→ 2,5 mm² ist an der Grenze → besser: 4 mm²

Beispiel 2:
Ein 63 A CEE-Abgang versorgt eine Unterverteilung auf 40 m Entfernung
→ 10 mm² erforderlich, ggf. 16 mm² bei schlechter Verlegeart

Zusammenfassung

  • Leitungstyp & Querschnitt müssen zur Last und Länge passen

  • H07RN-F ist Standard im mobilen Bühnenbetrieb

  • Strombelastbarkeit und Spannungsabfall bestimmen die Dimensionierung

  • Sicherheit hat Vorrang vor Bequemlichkeit – lieber größer dimensionieren