Modul 1: Elektrotechnische Grundlagen für Lastmanagement – Lektion 5

Lektion 5: Sicherheit bei hoher Last

Mike Weidemann

6/25/2025

black and gray amplifier beside white and black surface
black and gray amplifier beside white and black surface

Lernziele:

  • Die wichtigsten Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Starkstromsystemen verstehen

  • Sicheres Verhalten bei Inbetriebnahme und Betrieb elektrischer Anlagen kennen

  • Typische Gefahren erkennen und vermeiden

  • Verantwortung und Grenzen der eigenen Tätigkeit einschätzen

Warum besondere Vorsicht bei hoher Last?

Je höher die Leistung und Stromstärke, desto größer:

  • die thermische Belastung der Leitungen

  • die Gefahr von Fehlfunktionen, Isolationsfehlern oder Lichtbögen

  • das Risiko für Personenschäden, Geräteschäden und Brandentwicklung

Schutzmaßnahmen im Überblick

  1. Schutzleiter (PE) – Lebensretter bei Fehlerströmen
    Alle metallischen Gehäuse müssen geerdet sein.
    Der Schutzleiter leitet Fehlerströme ab und verhindert gefährliche Berührspannung.

  2. Fehlerstromschutzschalter (RCD / FI-Schalter)
    Trennen den Stromkreis bei Differenzströmen ab 30 mA
    Wichtig in allen Bereichen mit direktem Personenkontakt, z. B. FOH, Bühne, Catering

  3. Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)
    Schützen Leitungen vor Überlastung und Kurzschluss
    Automatisches Abschalten bei zu hoher Stromaufnahme
    → z. B. 16 A-Schalter bei 1,5 mm²-Schuko-Kabeln

  4. Schutzklassen von Geräten

    • Schutzklasse I: Geerdet, PE-Anschluss erforderlich

    • Schutzklasse II: Schutzisoliert, kein PE nötig

    • Schutzklasse III: Kleinspannung (SELV/PELV)

  5. Mechanische Sicherungen

    • z. B. Schraubsicherungen oder NH-Trenner in Verteilungen

    • Schalten bei extrem hohen Fehlerströmen (z. B. 63 A/125 A-Anlagen)

Gefährliche Situationen erkennen

  • Leitung warm oder weich → Überlastung

  • Gerät mit Metallgehäuse ohne Schutzleiter → potenziell tödlich

  • FI löst immer wieder aus → Hinweis auf Isolationsfehler

  • Kabel liegt in Wasser / auf heißen Traversen → erhöhte Brandgefahr

Verantwortlichkeiten

Wichtig:
Nur elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) oder Elektrofachkräfte dürfen:

  • Stromverteilungen aufbauen

  • Unterverteilungen anschließen

  • Fehlerdiagnose an Starkstromsystemen durchführen

Deine Rolle im Team:

  • Sichtprüfung

  • Absprache mit dem Fachpersonal

  • Lastplanung und -verteilung vorbereiten

  • Absicherung dokumentieren (z. B. Stromlaufskizze)

Zusammenfassung

  • Strom kann lebensgefährlich sein – besonders bei hoher Last

  • Schutzleiter, FI-Schalter und LS-Schalter sind essenziell

  • Regelmäßige Prüfung & Sichtkontrolle sind Pflicht

  • Die eigenen Kompetenzen und Grenzen müssen klar sein