Modul 2: Planung der Stromversorgung auf Großveranstaltungen – Lektion 2

Lektion 2: Lastverteilung auf Phasen – Fehler vermeiden

Mike Weidemann

6/25/2025

black and gray amplifier beside white and black surface
black and gray amplifier beside white and black surface

Lernziele:

  • Die Bedeutung einer gleichmäßigen Phasenverteilung verstehen

  • Typische Fehler bei der Lastverteilung erkennen und vermeiden

  • Strategien zur systematischen Verteilung elektrischer Lasten entwickeln

  • Die Rolle von Stromverteilern und Messgeräten im Betrieb kennen

Warum Phasenverteilung?

In einem Drehstromsystem (400 V, 3 Phasen: L1, L2, L3) ist es entscheidend, dass die elektrische Last möglichst gleichmäßig auf alle drei Phasen verteilt wird.

Ziele:

  • Vermeidung von Schieflasten

  • Schonung der Infrastruktur (Kabel, Stecker, FI-Schalter, Netzanschlüsse)

  • Stabiler Betrieb ohne Spannungseinbrüche oder ungewolltes Auslösen von Sicherungen

Typische Fehler bei der Lastverteilung

  1. Zu viele Verbraucher auf einer Phase (z. B. L1)
    → Überlastung, Spannungsabfall, Abschaltung

  2. Unübersichtliche Verteilung ohne Plan
    → Fehlerquellen schwer nachvollziehbar, mangelnde Redundanz

  3. Ignorieren von Phasenrotation bei Drehstromsteckern
    → Fehlerhafte Drehrichtung bei Geräten mit Motoren (z. B. Hebezeuge)

  4. Unbekannte Lastprofile einzelner Geräte
    → z. B. asymmetrische oder impulsartige Lasten bei LED-Systemen, Verstärkern

Strategien zur gleichmäßigen Phasenverteilung

  1. Planung anhand von Leistungstabellen je Gerät
    → vorab klären, welche Last auf welchem Stromkreis liegt

  2. Farbliche oder numerische Kennzeichnung von Phasen
    z. B. L1 = rot, L2 = gelb, L3 = blau
    → oder per DMX-Dokumentation oder Stromplan festhalten

  3. Symmetrische Aufteilung von Gerätegruppen
    z. B. Moving Lights in Gruppen: je 4 Geräte auf L1, L2, L3

  4. Verwendung von Stromverteilern mit Phasenkontrollanzeige
    → LED-Anzeige oder digitale Auswertung direkt vor Ort

Praxisbeispiel: Open-Air-Konzertbühne

  • 12x LED-Washer à 400 W = 4800 W

  • 6x Hybrid-Movinglights à 800 W = 4800 W

  • FOH: Licht + Ton + Video = 1000 W

  • PA-System = 6000 W (zwei Ampracks)

Gesamtleistung: 16.600 W → aufgeteilt auf 3 Phasen = ca. 5500 W/Phase
Strom je Phase bei 230 V: ≈ 23,9 A
→ sinnvoll auf 32 A CEE-Verteilung mit klarer Aufteilung

Messung & Kontrolle vor Ort

  • Stromzangen & Multimeter: Phasenstrom messen bei Inbetriebnahme

  • Digitale Stromverteilungen: Echtzeitüberwachung mit Logging

  • Sichtprüfung: Heiß werdende Kabel, flackernde Geräte, träge Sicherungen → Warnzeichen

Zusammenfassung

  • Die gleichmäßige Verteilung der Last auf alle drei Phasen ist essenziell für Sicherheit und Effizienz

  • Fehler bei der Lastverteilung sind häufig, aber vermeidbar

  • Planung, Kontrolle und geeignete Messtechnik sind die Werkzeuge der Wahl

  • Klare Kommunikation und Dokumentation unterstützen das Lastmanagement