Modul 2: Planung der Stromversorgung auf Großveranstaltungen – Lektion 4
Lektion 4: Generatoren, Einspeisung & Netztrennung bei Events
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziele:
Die Rolle von Stromerzeugern und Netzeinspeisungen bei Veranstaltungen verstehen
Unterschiede zwischen Netzbetrieb und Inselbetrieb erkennen
Anforderungen an Netztrennung, Erdung und Absicherung erfassen
Sicherheitsaspekte und typische Fehler bei Generatorenbetrieb vermeiden
1. Stromquellen auf Events: Netzanschluss vs. Generator
Netzanschluss
Einspeisung über festen Hausanschluss, Starkstrom-Übergabepunkt oder Baustromverteiler
Stabiler Betrieb, aber abhängig von Infrastruktur
Generatorbetrieb (Inselbetrieb)
Mobile Stromerzeuger, typischerweise Diesel
Einsatz z. B. bei Outdoor-Events, Festivals, Tourbühnen
Flexibel, aber wartungs- und absicherungsintensiv
2. Netztrennung – wann und warum?
Wichtig: Netz und Generator dürfen niemals gleichzeitig verbunden sein, da dies zu Rückeinspeisung, Geräteschäden oder Lebensgefahr führen kann.
Trennung erfolgt durch:
Umschalter (Netz/Generator-Umschaltanlage)
Phasen-Logik-Kontrolle
Mechanische Blockierungen
Schutzmaßnahme: Zwangsverriegelung → Nur eine Quelle aktiv
3. Erdung & Potenzialausgleich
Netzbetrieb: Erdung über Hausanschluss (PEN oder TN-S-System)
Generatorbetrieb:
Eigene Erdung über Erdspieß oder Fundamenterder
Potenzialausgleichsschiene verbindlich notwendig
Keine Verbindung zwischen N und PE im Generator ohne Fachprüfung
Fehlerhafte Erdung = Spannungsverschleppung, Lebensgefahr!
4. Generatorbetrieb – Planung & Betrieb
Wichtige Kennzahlen:
Nennleistung (kW/kVA) → Dauerlast
Spitzenlastfähigkeit (Overload)
Spannungstoleranz ± %
Frequenzstabilität (meist 50 Hz, synchronisiert)
Anforderungen:
Mindestlast (ca. 30 %), um Glühverkokung zu vermeiden
Kraftstoffversorgung, Notstopps, Schallschutz
Ausreichende Belüftung & Abgasführung
5. Parallelschaltung und Redundanz
Mehrere Generatoren können parallelgeschaltet werden, z. B. für:
Redundanz (A/B-Systeme)
Lastverteilung
Umschaltung ohne Unterbrechung
Achtung: Nur mit entsprechender Synchrongeregelter Technik und geschultem Personal!
Praxisbeispiel: Festival mit Generatorversorgung
2 × Generator à 125 kVA
Umschalter für FOH, Bühne, Technikbereich
Zentrale Erdung mit Kupferstange
Spannungsanzeige, Frequenzmonitoring, Tanküberwachung
Netztrennung sichergestellt durch:
→ mechanische Umschaltung, Plombierung durch Fachkraft
Zusammenfassung
Generatoren sind unverzichtbar bei Events ohne feste Einspeisung
Netztrennung und Erdung sind sicherheitskritisch
Planung und Betrieb erfordern Fachwissen, insbesondere bei Redundanzlösungen
Verantwortung liegt beim Veranstalter und der beauftragten Elektrofachkraft