Modul 3: Geräte & Anschlusstechnik – Lektion 1

Lektion 1: Anschlüsse an Scheinwerfer & Moving Lights

Mike Weidemann

6/25/2025

black and gray amplifier beside white and black surface
black and gray amplifier beside white and black surface

Lernziele:

  • Die gängigen Stromanschlüsse an professionellen Lichtgeräten erkennen und richtig zuordnen

  • Die Bedeutung von Gerätesteckern, Phasenzuordnung und Absicherung verstehen

  • Unterschiedliche Anschlussarten in Tour- und Festinstallationen anwenden können

  • Sicherheitsaspekte beim Anschließen und Verkabeln von Lichttechnik beachten

Steckertypen und Anschlüsse

1. PowerCON (blau, grau, True1):

  • Verriegelbarer Geräteanschluss für 230 V

  • Blau = Eingang (Netzanschluss), Grau = Ausgang (Durchschleifen)

  • True1: Auch trennbar unter Last, IP65 bei Outdoor-Anwendungen

2. Schuko:

  • Klassischer Schutzkontaktstecker (2-polig + PE)

  • Weit verbreitet, aber mechanisch weniger robust

  • Keine Phasenkennzeichnung, nicht verpolungssicher

3. Harting / Multipin / Hybridanschlüsse:

  • Oft in Touring-Systemen mit kombinierten Strom- und Datenleitungen

  • Einsatz bei LED-Systemen, Bars, Matrix-Systemen

4. PowerCON Link / Daisy-Chain:

  • Geräte mit Durchschleifanschluss (z. B. LED-PAR)

  • Achtung: Begrenzte Anzahl an Geräten pro Leitung (Stromaufnahme beachten)

Anschlussplanung bei Moving Lights

Typische Leistungsaufnahme:

  • LED-Moving Light: ca. 200–800 W

  • Entladungslampen (ältere Modelle): bis zu 1300 W

Beispiel:

  • 6 Moving Lights à 800 W = 4800 W
    → bei 230 V = ca. 21 A → nicht mehr auf einen 16 A Kreis
    → Aufteilung auf zwei Stromkreise oder Einsatz von Socapex

Phasenzuordnung bei Geräten

Wichtig für das Lastmanagement:

  • Geräte möglichst gleichmäßig auf L1, L2, L3 verteilen

  • Dokumentation der Phasen (z. B. per Farbcodierung oder Stromlaufplan)

  • Keine einseitige Belastung → Gefahr von Schieflast

Praxis-Tipp:
Moving Lights in 3er-Gruppen auf L1, L2, L3 aufteilen → Lastverteilung optimieren

Sicherheitsaspekte

  • Geräte dürfen nur bei vollständig geschlossenen Steckverbindern betrieben werden

  • PowerCON-Stecker dürfen während des Betriebs nicht gezogen werden (außer True1)

  • Sichtprüfung der Anschlussleitungen: Isolationsbeschädigungen = Austausch

  • Verteilungsseitig auf korrekte Absicherung achten (passend zur Leitung und Steckverbindung)

Zusammenfassung

  • Moderne Lichtgeräte nutzen PowerCON, Schuko oder Touring-Stecksysteme

  • Die Leistungsaufnahme ist bei Moving Lights nicht zu unterschätzen

  • Eine gleichmäßige Phasenzuordnung ist auch bei Geräteanschlüssen wichtig

  • Sicherheit beim Stecken, Durchschleifen und Absichern hat oberste Priorität