Modul 3: Geräte & Anschlusstechnik – Lektion 2
Lektion 2: Dimmer, Elektrokleid & Steuergeräte
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziele:
Die Funktionsweise und Anforderungen von Dimmern in der Veranstaltungstechnik verstehen
Unterschiede zwischen klassischem Dimmer, Schaltaktor und modernen Steuergeräten kennen
Bedeutung des Elektrokleids (Stromversorgungskette) nachvollziehen
Geräte sicher planen, anschließen und betreiben
Was ist ein Dimmer?
Ein Dimmer regelt die Leistung eines Verbrauchers, meist über Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung.
→ Er wandelt konstante Netzspannung in eine steuerbare Ausgangsspannung.
Typen:
Kanal-Dimmer: 1–12 Kanäle, meist 10 A / 16 A je Kanal
Rack-Dimmer: modular, teilweise digital steuerbar
Dimm/Schalt-Module (z. B. ETC Sensor, LSC, MA, Chamsys Racks)
Lastarten und Dimmerverträglichkeit
Nicht jede Last ist dimmbar!
Unterscheidung:
Ohmsche Last (Glühlampen, Halogen): problemlos dimmbar
Induktive Last (Trafos): oft nur mit speziellen Dimmern
Kapazitive Last (LEDs, Netzteile): teils inkompatibel oder flackern
LED-Systeme:
Nutzen meist eigene interne Dimmung → Dimmen über Netzspannung nicht sinnvoll
→ Steuerung über DMX / RDM erforderlich
Stromversorgungsstruktur für Lichtanlagen
Beschreibt den aufgebauten Strompfad einer Lichtinstallation, bestehend aus:
Hauptzuleitung (z. B. 63 A CEE)
Dimmerpack oder Verteiler
Geräteanschlüsse (PowerCON, Schuko, Socapex)
Endgeräte (Moving Lights, Scheinwerfer etc.)
Ziel: ein klar dokumentierter, nachvollziehbarer und sicherer Stromaufbau mit einwandfreier Phasenzuordnung und Absicherung.
Steuergeräte und Systemintegration
Funktion: Weiterleitung und Verarbeitung von Steuerdaten (DMX, sACN, ArtNet)
Beispiele:
DMX-Splitter
ArtNet-Nodes
RDM-fähige Controller
Power/Daten-Hybridlösungen (z. B. Astera, LED-Walls)
Wichtig: Steuergeräte müssen nicht nur datentechnisch, sondern auch elektrisch sicher eingebunden sein → eigene Stromversorgung oder über Truss-Netzversorgung
Praxisbeispiel
Setup für ein Theaterstück:
24x Halogen-Scheinwerfer → 2x 12-Kanal Dimmerrack
8x LED-PAR → direkt über PowerCON, gesteuert per DMX
DMX-Splitter mit eigener 230 V Versorgung
→ Elektrokleid beginnt bei 63 A Einspeisung → sauber dokumentierte Phasenverteilung
Zusammenfassung
Dimmer regeln elektrische Leistung, aber nicht jede Last ist dimmbar
LED-Systeme benötigen meist eigene Steuergeräte statt Dimmer
Das Elektrokleid beschreibt die gesamte Strom- und Steuerverteilung
Steuergeräte müssen sinnvoll integriert und abgesichert sein