Modul 4: Praxis & Arbeit am Stromkreis – Lektion 4

Lektion 4: Phasenmessung & Spannungsprüfung

Mike Weidemann

6/25/2025

black and gray amplifier beside white and black surface
black and gray amplifier beside white and black surface

Lernziele:

  • Den korrekten Ablauf einer Phasen- und Spannungsprüfung verstehen

  • Messgeräte sicher und normgerecht einsetzen können

  • Probleme wie Phasenausfall, Verpolung oder Spannungsabweichungen erkennen

  • Messwerte korrekt interpretieren und dokumentieren

Warum ist das Messen vor Inbetriebnahme so wichtig?

Ein fehlerhafter Stromkreis kann zu:

  • Schäden an Endgeräten

  • Funktionsausfällen

  • Stromunfällen durch falsche Verdrahtung

  • Sicherheitsrisiken für Personal und Publikum führen

Daher gilt: Vor jeder Inbetriebnahme muss geprüft werden.

Phasenprüfung bei Drehstrom

Ziele:

  • Sind alle drei Phasen vorhanden?

  • Ist die Drehrichtung korrekt? (relevant bei Geräten mit Motoren)

  • Ist der Neutralleiter korrekt verdrahtet?

Messmittel:

  • Phasenprüfer (Phasenfolgeprüfgerät)

  • Drehfeldanzeiger

  • Spannungsmessgerät (Multimeter)

Vorgehen:

  1. Spannung zwischen L1-L2, L2-L3, L3-L1 messen → Sollwert: ca. 400 V

  2. Spannung zwischen L1-N, L2-N, L3-N → je ca. 230 V

  3. Prüfen des Drehfeldes → Rechtsdrehfeld Standard

  4. Neutralleiter gegen PE → keine Spannung!

Spannungsprüfung bei Einphasenstrom

Ziele:

  • Ist die Netzspannung stabil und korrekt (230 V)?

  • Gibt es eine Spannung zwischen L und N sowie L und PE?

Vorgehen mit Multimeter:

  1. L-N → ca. 230 V

  2. L-PE → ca. 230 V

  3. N-PE → nahe 0 V (wenn >10 V → Fehlerverdacht)

Beurteilung:

  • Abweichungen ±10 % sind tolerierbar

  • 10 % Abweichung = erhöhte Vorsicht / Fehlersuche

Sicherheitsregeln beim Messen

  • Nur geprüfte, zugelassene Messgeräte verwenden (CAT II/III, VDE-geprüft)

  • Nur durch unterwiesene Personen oder Elektrofachkräfte

  • Messspitzen mit Schutzkragen verwenden

  • Niemals einpolig messen – immer zwischen zwei definierten Punkten

  • Sichtprüfung vor Messung: Stecker, Gehäuse, Isolation

Praxisbeispiel

Mobile Stromverteilung vor Showstart:

  • 32 A CEE angeschlossen

  • Messung mit Drehfeldanzeiger → Rechtsdrehfeld ok

  • Spannung L1-N = 229 V, L2-N = 231 V, L3-N = 228 V

  • L1-L2 = 399 V → innerhalb der Norm
    → Freigabe durch Fachkraft nach dokumentierter Prüfung

Zusammenfassung

  • Spannungs- und Phasenprüfung ist ein Muss vor jeder Inbetriebnahme

  • Messgeräte richtig einsetzen, Messwerte bewerten

  • Abweichungen erkennen und dokumentieren

  • Messung nur durch befugtes und geschultes Personal durchführen