Modul 5: Fehleranalyse & Troubleshooting – Lektion 3
Lektion 3: Fehlersuche praktisch demonstriert – Beispiele & Strategien
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziele:
Typische Fehlerbilder aus dem Veranstaltungsalltag strukturiert analysieren können
Systematische Fehlersuche mit Hilfe bewährter Vorgehensweisen anwenden
Den Einsatz geeigneter Messgeräte und Prüfschritte verstehen
Fehler dokumentieren und nachhaltig beheben
Grundprinzip: Von außen nach innen prüfen
Gesamtsystem prüfen
→ Funktioniert der gesamte Stromkreis oder gibt es einen Komplettausfall?Verteilung kontrollieren
→ Sicherungen ausgelöst? RCD aktiv? Spannungen vorhanden?Leitung prüfen
→ Sichtkontrolle, Durchgang, Beschädigungen?Einzelgerät prüfen
→ Gerät tauschen und Testlauf? Leitung am Gerät defekt?
Beispiel 1: RCD löst beim Einstecken eines Moving Lights aus
Symptom:
FI-Schalter fällt sofort nach Anschluss des Geräts
Vorgehen:
Gerät trennen, anderes Gerät an gleicher Leitung anschließen → Funktioniert?
Leitung tauschen → Funktioniert?
Gerät an anderer Verteilung testen → FI löst erneut aus?
Interpretation:
→ Gerät defekt oder interner Isolationsfehler → zur Reparatur oder Austausch
Beispiel 2: LED-System flackert bei Vollauslastung
Symptom:
LED-Wand flackert oder fällt kurzzeitig aus
Vorgehen:
Strommessung → Stromaufnahme > Leitungsgrenze?
Spannungsmessung am Gerät → unter 220 V?
Leitungslänge prüfen (z. B. 30 m mit 2,5 mm²) → Spannungsabfall berechnen
Lösung:
→ Leitung mit größerem Querschnitt verwenden oder näher an Einspeisung legen
Beispiel 3: Kettenzug läuft in falscher Richtung
Symptom:
Motorkette zieht nicht wie erwartet, läuft rückwärts
Vorgehen:
Drehfeldanzeiger anschließen → Linksdrehfeld?
Zwei Phasen tauschen (z. B. L1 und L2)
Funktionstest nach Tausch → richtige Richtung?
Hinweis:
Nur durch Fachpersonal, dokumentierte Änderung am CEE-Stecker oder Adapter
Tipps für effizientes Troubleshooting
Immer systematisch vorgehen – nie raten oder „wild tauschen“
Bei Ausfällen mehrere Geräte nicht alle gleichzeitig prüfen – einzeln isolieren
Wiederholbare Fehler schriftlich dokumentieren (Zeit, Gerät, Leitung, Ort)
Reservegeräte und Testleitungen bereithalten
Zusammenfassung
Die praktische Fehlersuche folgt einem strukturierten Ablauf von grob zu fein
Fehlerquellen liegen häufig in Steckverbindungen, Lastverteilung oder Isolation
Systematische Tests und passende Messgeräte erleichtern die Diagnose erheblich
Dokumentation ist Grundlage für langfristige Fehlervermeidung