Modul 5: Fehleranalyse & Troubleshooting – Lektion 4
Lektion 4: Checklisten zur systematischen Fehlersuche
Mike Weidemann
6/25/2025
Lernziele:
Den Nutzen strukturierter Checklisten bei der Fehlerdiagnose verstehen
Geeignete Prüfschritte in logischer Reihenfolge anwenden können
Die eigene Arbeit sicher und nachvollziehbar dokumentieren
Wiederkehrende Fehlerquellen langfristig vermeiden
Warum Checklisten?
Gerade unter Zeitdruck oder bei komplexen Setups kann schnell etwas übersehen werden.
Checklisten helfen dabei:
systematisch vorzugehen
Fehlerquellen schrittweise einzugrenzen
nichts Wichtiges zu vergessen
Abläufe zu standardisieren und zu dokumentieren
Checkliste 1: Stromkreis funktioniert nicht
Ist die Einspeisung korrekt angeschlossen (CEE/Schuko/Soca)?
Sind Sicherungen oder RCD ausgelöst?
Spannung am Einspeisepunkt vorhanden?
Verteilung geschlossen, unbeschädigt, korrekt beschriftet?
Leitung intakt (sichtbar, kein Bruch, keine Quetschung)?
Gerät defekt? Test mit anderem Gerät möglich?
Phasenzuordnung korrekt (bei Drehstrom)?
Checkliste 2: FI-Schalter löst beim Einschalten aus
Tritt der Fehler bei allen Geräten oder nur bei einem auf?
Gerät an anderer Phase testen → gleicher Effekt?
Leitung tauschen → Fehler weiterhin vorhanden?
Spannung L–PE vorhanden (Messung)?
Isolationsmessung notwendig (nur Fachpersonal)?
Fehlergerät markieren, isolieren, nicht weiterverwenden
Checkliste 3: Gerät flackert oder schaltet sich aus
Ist die Last des Stromkreises bekannt und dokumentiert?
Stromaufnahme mit Stromzange messen → Überlast?
Spannung am Gerät messen → zu niedrig?
Leitung zu lang oder zu klein dimensioniert?
Netzteil oder internes Gerätedefekt ausschließen (Austauschgerät testen)
Checkliste 4: Neutralleiterprobleme oder Schieflast
Ist die Lastverteilung symmetrisch auf L1/L2/L3?
Strom auf N-Leiter messen → ungewöhnlich hoch?
Viele LED-Netzteile auf einer Phase?
Messung von Spannungsdifferenzen L–N → gleichmäßig?
Last neu verteilen oder aufteilen
Tipps zur Anwendung
Checklisten im Crewbriefing besprechen
Jeder Techniker kennt die Struktur → erhöht Geschwindigkeit und Sicherheit
Idealerweise digital ausfüllbar (z. B. per Tablet oder App)
Gültigkeit bei Prüfungen und Wartungen, auch für Fremdverleih
Zusammenfassung
Checklisten standardisieren den Ablauf und verhindern Flüchtigkeitsfehler
Sie helfen bei der Schulung neuer Teammitglieder
Klar definierte Prüfpfade erleichtern auch die Dokumentation und Kommunikation
Fehler lassen sich schneller eingrenzen, Lösungen zuverlässiger finden